
© Shutterstock
Über Geld redet man! Vor allem in einer Beziehung, sollte man das Thema Geld und Finanzen nicht unberührt lassen. Aber wie teilt man sich die Finanzen als Paar auf? Renate Trummer-Stempfl, Leiterin externer Vertrieb Wüstenrot Gruppe gibt uns wertvolle Tipps.

Finanzen organisieren
Welche grundlegenden Schritte sollten Paare unternehmen, um ihre Finanzen effektiv zu organisieren?
Paare sollten zunächst ein gemeinsames Finanzgespräch mit einer professionellen Beraterin oder einem professionellen Berater führen, um ihre finanziellen Ziele, Werte und Prioritäten zu klären. Im Anschluss kann ein gemeinsames Budget erstellt werden, dass alle Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt. Eine regelmäßige Überprüfung des Budgets und der finanziellen Situation ist wichtig und kann helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Wir bei Wüstenrot haben in ganz Österreich bestens ausgebildete Privatkundenberater:innen, die gerne dabei helfen.
Welche Rolle spielt Kommunikation in der finanziellen Planung eines Paares?
Kommunikation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es zu keinen Konflikten kommt . Sie hilft, Erwartungen zu klären, Ziele zu setzen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Gespräche über Finanzen fördern das Vertrauen und den Zusammenhalt.
Wie können Paare finanzielle Konflikte vermeiden oder lösen?
Offene und ehrliche Kommunikation spielt hier eine wesentliche Rolle. Paare sollen regelmäßig über ihre Finanzen sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden. Sollten dann doch mal Konflikte auftreten, ist es wichtig, diese direkt anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Finanzielle Strategien

Gibt es bestimmte finanzielle Strategien, die für Paare besonders empfehlenswert sind?
Ja, einige empfehlenswerte Strategien sind:
- das Erstellen eines gemeinsamen Budgets
- das Festlegen von Sparzielen
- das Investieren in eine Altersvorsorge
- das regelmäßige Überprüfen der finanziellen Situation.
- Auch das Führen eines gemeinsamen Notfallfonds oder Sparbuches kann sinnvoll sein.
Wie kann ein Paar langfristige finanzielle Ziele, wie den Kauf eines Hauses oder die Altersvorsorge, gemeinsam planen?
Paare sollten ihre langfristigen Ziele klar definieren und einen Plan entwickeln, um diese zu erreichen. Dazu gehört das Setzen eines realistischen Zeitrahmens, das Erstellen eines Sparplans und das regelmäßige Überprüfen des Fortschritts. Die professionelle Unterstützung einer Beraterin oder eines Beraters kann hier sehr hilfreich sein.
Wie sollten Paare mit unterschiedlichen Einkommensniveaus ihre Ausgaben und Ersparnisse aufteilen?
Basierend auf dem jeweiligen Einkommen, sollten Paare die Ausgaben möglichst fair unter sich aufteilen. Beispielsweise kann für jedes Einkommen ein gewisser Prozentsatz festgelegt werden, der dann für gemeinsame Ausgaben verwendet wird. Am wichtigsten ist, dass sich beide Partner:innen mit der Vereinbarung wohlfühlen.
Gemeinsames Konto
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei gemeinsamen und getrennten Konten für Paare?
Gemeinsame Konten fördern Transparenz und erleichtern die gemeinsame Verwaltung von Ausgaben, können
jedoch auch zu Konflikten führen. Insbesondere dann, wenn es um unterschiedliche Ausgabegewohnheiten geht. Getrennte Konten bieten mehr finanzielle Unabhängigkeit, können aber die gemeinsame Planung und dasBudgetieren erschweren. Eine Kombination aus beiden Ansätzen kann oft die beste Lösung sein. Jeder hat sein eigenes Konto. Zusätzlich wird ein gemeinsames Haushaltskonto geführt, auf das jeder einen vorher definierten Betrag für die monatlichen Ausgaben einzahlt.
Welche Tipps haben Sie für Paare, die gerade erst anfangen, ihre Finanzen zusammenzulegen?
Beginnt am besten mit einem offenen und ehrlichen Gespräch, in dem die finanzielle Situation beider Seiten – einschließlich Schulden, Einkommen und Ausgaben – geklärt wird. Erstellt im Anschluss ein gemeinsames Budget und legt klare Ziele fest. Tauscht euch regelmäßig über eure Finanzen und den Fortschritt aus und nehmt Anpassungen vor, wenn sich eure Lebensumstände ändern sollten.
Das könnte dich auch interessieren:
5 Lauftipps für deinen ersten Marathon
Boomer vs Zoomer: Generation Z gewinnen und halten
Wie Fernbeziehung funktionieren kann: 7 Tipps
Weitere Artikel zu diesem Thema
Abo