Zwei Frauen im Schnee mit Punsch

Glühwein, Glam & Gänsehaut – 7 Gründe, warum das Kufsteinerland im Advent der perfekte Kurztrip ist

Koffer packen mit den Besties oder ganz romantisch zu zweit.

6 Min.

Top-Tipp für den vorweihnachtlichen Wochenend-Trip: Kufstein und die umliegenden Dörfer. Foto: TVB Kufsteinerland Alex Gretter

TRAVELBOOK hat Kufstein zur schönsten Kleinstadt und für 2025 als Trendreiseziel gekürt. Aus guten Gründen meinen wir. Und weil die Vorweihnachtszeit ohnehin stressig genug ist, tut genau jetzt ein Kurztrip besonders gut. Auf nach Kufstein, die zweitgrößte Stadt Tirols ist nicht nur ein absoluter Hotspot für einen besonderen Weihnachtsmarktbesuch, sondern bietet einen charmanten Mix aus Kultur, Kulinarik und Coolness.

Ansicht auf Stadt bei Nacht
Zauberhaftes Kufstein: Gerade im Advent und um den Jahreswechsel ist eine Reise ins Kufsteinerland besonders schön. Foto: TVB Kufsteinerland Alex Gretter
Ansicht auf Stadt bei Nacht
Foto: TVB Kufsteinerland Alex Gretter

Hier kommen sieben Gründe, warum sich ein Adventswochenende im Kufsteinerland besonders lohnt. 

1. Kaffee, Kuchen & Konzept – so startet der Tag 

In Kufstein beginnt der Tag mit Stil – und für viele mit dem besten Espresso im Kufsteinerland. Im eleganten Hotel Platzhirsch trifft Wiener Kaffeehaus dank eigener Rösterei auf urbanen Zeitgeist, im arte Hotel Kufstein frühstückt man in der schicken Vitus & Urban Weinbar mit Großstadtflair. Kuschelig klein ist Das Kleinod und wer’s gemütlicher angehen mag, lässt sich am Vormittag in der Liebelei am Unteren Stadtplatz oder in einem der vielen netten Innenstadtcafés einen ersten Apéro schmecken.  

2. Klang, der Gänsehaut macht 

Pünktlich zu Mittag legt sich in Kufstein eine Klangwolke über die Stadt: Das tägliche Orgelspiel auf der Heldenorgel – der zweitgrößten Freiorgel der Welt – ist kein Tourist:innenspektakel, sondern ein echtes Ritual und seltenes Kulturgut. Der Orgelklang schwebt von der Festung hinunter in die Gassen – bis zu zehn Kilometer weit ist das tägliche Spiel auf der Orgel zu hören. Gänsehaut. 

Kufsteinerland Adventmarkt Außenansicht
Highlight: Weihnachtsmarkt auf der Festung Kufstein und im Stadtpark Kufstein. Fotos: TVB Kufsteinerland Nikolaus Faistauer, Alex Gretter
Kufsteinerland Adventmarktstand, ein Paar trinkt Punsch
Fotos: TVB Kufsteinerland Nikolaus Faistauer, Alex Gretter

3. Weihnachtsflair  

Der Weihnachtsmarkt auf der Festung Kufstein, der „Weihnachtszauber“ zählt ganz sicher zu den schönsten und einzigartigsten im Land und darüber hinaus. Kein Wunder, dass dieser Weihnachtsmarkt ein echter Publikumsmagnet an den Adventwochenenden ist.  

Kufsteinerland Adventmarktstand
Shopping & Weihnachtsmarktbesuch in Kufstein. Foto: TVB Kufsteinerland / Alex Gretter
Fest der 1.000 Lichter in Kufstein
1.000 Lichter in Kufstein – ein erstes großes Highlight nach dem Jahreswechsel. Foto: Sven Roscher.

Im StadtparkKufstein ist der Weihnachtsmarkt ein beliebter Treffpunkt auch für Einheimische. Im neuen Jahr ist diese Location dann Mittelpunkt der Veranstaltung „1000 Lichter„ und ebenso stimmungsvoll l – mit Leyya, UDO TRIBUTE BAND und SLIXS. Der Besuch der Märkte lässt sich, außer sonntags,  jedenfalls auch bestens mit einem vorweihnachtlichen Einkaufsbummel verbinden! 

4. Lunch mit Charakter 

Egal, ob du lieber klassisch oder modern genießt – im Kufsteinerland gibt’s Küche mit Seele: traditionell, international, immer köstlich.  

Kulinarisches Kufsteinerland: Traditionell, international und Gourmet-Niveau.
Kulinarisches Kufsteinerland: Traditionell, international und Gourmet-Niveau. Foto: Auracher Löchl & Unterwirt Alex Gretter
Kulinarisches Kufsteinerland: Traditionell, international und Gourmet-Niveau.
Foto: Auracher Löchl & Unterwirt Alex Gretter

5. Dinner, Drinks & Design 

Kulinarisch lässt das Kufsteinerland keine Wünsche offen. Wie wäre es mit Fine Dining in den haubengekrönten Restaurants im Kufsteinerland – in Erl beim Dresch oder Blaue Quelle, bei den Unterwirtinnen in Ebbs, im Atelier Freund-Schafft in Bad Häring oder Minute´s in Kufstein? Danach lohnt ein Besuch in der Festungsstadt – zum Beispiel im Stollen 1930, der glamourösesten Untergrundbar Tirols – ein Pflichtbesuch für alle Gin-Liebhaber:innen. Die Vitus & Urban Weinbar ist nicht nur gemütlich, sondern auch ein artist`s place. 

Einzigartig: Gin-Bar im Festungsberg in Kufstein mit einer der weltweit größten Gin-Sammlungen.
Einzigartig: Gin-Bar im Festungsberg in Kufstein mit einer der weltweit größten Gin-Sammlungen. Foto: Auracher Löchl

6. Natur mit Seele 

Zwischen Bergen und Stille findet man hier im Kufsteinerland das, was in der Stadt fehlt: Raum. Ein Winterspaziergang am Sonnenplateau Bad Häring, rund um den idyllischen Thiersee und Hechtsee – das bedeutet immer Kraft tanken. Viele Wanderungen und Ausflüge starten direkt in Kufstein – etwa zu einer der letzten Einsiedeleien Europas am Thierberg. Wer Einkehrmöglichkeiten sucht, landet vielleicht im traditionsreichen Gasthaus Neuhaus oder im Cafe Franz Joseph im berühmten Auracher Löchl

Traumhafte schöne Winterwanderungen kann man direkt von Kufstein aus machen.
Traumhafte schöne Winterwanderungen kann man direkt von Kufstein aus machen. Foto: Tirol Werbung Oliver Soulas
Wer bekommt nicht Lust auf eine Reise ins Kufsteinerland: Thierberg im Winter.
Wer bekommt nicht Lust auf eine Reise ins Kufsteinerland: Thierberg im Winter. Foto: TVB Kufsteinerland / VANMEY

7. Kultur mit Wow-Faktor 

Ein Besuch bei den Tiroler Festspielen Erl ist auch in der Vorweihnachtszeit und um den Jahreswechsel Pflicht für alle, die Musik wirklich fühlen. Im futuristisch anmutenden Festspielhaus verschmelzen Architektur, Akustik und Emotion zu einem Erlebnis, das unter die Haut geht – im Winter und Sommer.

Kufsteinerland Tenor Jonas Kaufmann
Star-Tenor Jonas Kaufmann ist Intendant der Tiroler Festspiele Erl. Tiroler Festspiele Erl – Xiomara Bender

Zum Beispiel: 
07.12.2025 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 
27.12.2025 Gaetano Donizetti: Lucia di Lammermoor 
28.12.2025 Vincenzo Bellini: La Sonnambula 
31.12.2025 Silvesterkonzert 
01.01.2026 Neujahrskonzert 

Das Kulturangebot im Kufsteinerland ist bekannt vielseitig: Zum Eventkalender 
Mit Josef Hader, Lemo, Die jungen Tenöre, Amphitryon, Nina Hartmann, Helmut Schleich, Tyrolean Brass, Lisa Mauracher u.v.m. 

Weitere Informationen unter: 

Kurztrip-Tipp 

  • Anreise: Bahnhof Kufstein, ÖBB & Westbahn. 
  • Übernachten: Boutiquehotels, Chalets, Stadthotels, Designapartments. 
  • Nicht verpassen: Heldenorgel um 12:00, Festung Kufstein, Fest der 1000 Lichter, Nachtwächterführung. 

Abo

Mit dem MONAT-Abo (nur innerhalb Österreich) ein ganzes Jahr lang am Laufenden bleiben, was in der Kärntner Szene passiert!

×