
@HTL Mössingerstraße
Muss sich die Schule vor der KI fürchten?
Am 12.12.2023 hat unter regem Publikumsinteresse der erste KIDay an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt stattgefunden – eine Gelegenheit zum Austausch, zur Information, aber auch zur kritischen Reflexion des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft, der Wirtschaft und insbesondere im Schulsystem.






HTL Mössingerstraße lkud zum ersten KI-DAY
Was haben ein tanzender Humanoider Roboter, Stochastische Mathematik und ChatGPT gemeinsam? Genau, sie alle haben mit Künstlicher Intelligenz zu tun. Und die Verbindung zwischen den dreien schuf der erstmalig abgehaltene KIDay am 12.12.2023 an der HTL Mössingerstraße in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Kärnten. Einen Vormittag lang konnten sich Lehrpersonen aller Schulformen aus dem gesamten Bundesland, Vertreterinnen und Vertreter der Presse sowie einige Ehrengäste mit Aspekten der KI vertraut machen.
Nach einer Begrüßung durch den Humanoiden Roboter Elias, seines Zeichens Digitalisierungsbotschafter der Bildungsdirektion für Kärnten, der zum Amüsement des Publikums auch eine kleine Tanzeinlage aufs Parkett legte, folgten Grußworte von Landeshauptmannstellvertreterin Dr. Gaby Schaunig, unter anderem Referentin für Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung in Kärnten, und Hofrat Dipl.-Ing. Hubert Lutnik, dem Direktor der HTL, die beide die Aktualität des Themas KI, aber auch deren ethisch-moralische Brisanz unterstrichen. Danach folgten Keynotes aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Hofrätin Mag. Isabella Penz, Bildungsdirektorin für Kärnten, beantwortete die Frage, ob sich die Bildung vor der KI fürchten müsse. Dr. Eva Eggeling, Leiterin des Klagenfurter Standorts des Fraunhofer Innovationszentrums für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz KI4LIFE, erläuterte, ob sich die Gesellschaft vor der KI fürchten müsse. Schließlich legte Manuela Gasser, MSc, Data Scientist bei der Infineon Technologies Austria AG, dar, ob sich die Wirtschaft vor der KI fürchten müsse. Die drei hochkarätigen Referentinnen zeigten viele positive Zugänge auf, sprachen aber auch offene Fragen und Kritikpunkte an. Diese Anregungen und weitere Publikumsmeldungen wurden in einer anschließenden Podiumsdiskussion aufgegriffen.
Nach einer kurzen Pause gestalteten Lehrkräfte der HTL Mössingerstraße Impulsvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz: Dipl.-Ing. Dr. Rosemarie Velik brachte „Licht in den Dschungel der Begrifflichkeiten“. Peter Gigler, MSc BSc präsentierte „Coole Tools für den sanften Einstieg“ in die Arbeit mit KI im eigenen Unterricht. Dipl.-Ing. Dr. Pierre Elbischger verkündete: „Ohne Mathematik geht gar nichts!“ Mag. Harald Tranacher-Rainer fragte sich: „Was bleibt vom Taschenrechner?“, während MMag. Dr. Helmut Jeremias für den Sprachunterricht feststellte: „Alles wird anders!“ Schließlich erläuterte Dipl.-Ing. Dr. Gernot Opriessnig Gedanken zur Leistungsbeurteilung in Zeiten Künstlicher Intelligenz.
Das Rahmenprogramm ließ KI erlebbar machen: Das Fraunhofer Innovationszentrum sowie Infineon Technologies brachten Demonstrationsobjekte mit. Die Schülerinnen und Schüler der HTL Mössingerstraße präsentierten ihre Projekte, bei denen sie im Rahmen von Diplomarbeiten und Freigegenständen Künstliche Intelligenz anwenden, zum Beispiel eine Teachable Machine zur Gesichtserkennung, eine Straßenschilderkennung oder eine Intelligente Nährwertwaage. Und natürlich konnte man sich auch mit ChatGPT vertraut machen, das ja letztlich den derzeitigen gesamtgesellschaftlichen Hype um das Thema Künstliche Intelligenz ausgelöst hat.Fazit? Der KIDay war für alle Beteiligten ein lehrreicher Vormittag, der mit kurzweiligen Inputs zum längerfristigen Nachdenken über das Thema Künstliche Intelligenz anregte, das unser aller Zukunft bestimmen wird. Und eines ist klar: Die HTL Mössingerstraße muss sich keinesfalls vor der KI fürchten!
Weitere Artikel zu diesem Thema
Lifestyle
1 Min.
Matakustix holt Paul Pizzera
Er kommt als Special Guest zur großen Matakustix-Show in die Klagenfurter Ostbucht
Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach der langen, kalten Wintersaison lassen die Vorfreude auf den unvergleichlichen Kärntner Musiksommer aufleben. Im Vorfeld des „STARnacht“-Wochenendes gehen am 27. Juni 2025 die Scheinwerfer in Klagenfurter Ostbucht für die Matakustix-Show an. Mr. Matakustix Matthias Ortner begeistert mit seiner Band, die eine Brücke zwischen traditioneller Volksmusik und cooler Popmusik schlägt, seit vielen Jahren tausende … Continued
1 Min.
Lifestyle
1 Min.
Catering aus dem Stift St. Georgen
Catering und Osterjausen aus dem Stift St. Georgen
Genießen Sie auf Bestellung kalte Schmankerln zum Abholen für Ihren Business-Lunch im Büro, eine Feier oder ein gemütlicher Abend mit Kollegen oder Freunden. Im Anhang finden Sie unser gesamtes Sortiment. PARTYSERVICE ABHOLCATERING Kalte Schmankerln zum Abholen OSTERBESTELLUNGEN Ostergebäck und Schinken: Bis Palmsonntag bestellen und bis Karfreitag in unserer Stiftsbäckerei abholen. Bestellungen direkt unter: Telefon: +43 4213 … Continued
1 Min.
Mehr zu Events
Abo