Mahlers Enkelin zu Gast in Kärnten!

Das ganze Programm zum diesjährigen Mahler Forum in Klagenfurt

4 Min.

Marina Mahler © Eduardus Lee

Am 14. und 15. Juni 2024 findet heuer bereits das vierte Mahler Forum für Musik und Gesellschaft statt. Diesmal unter dem Motto „Voices of Entanglement“ mit Ehrengast Marina Mahler. Zum ersten Mal beleuchtet es die weibliche Linie der Mahler-Familie. Veranstaltungsorte sind das Konzerthaus Klagenfurt sowie das weltbekannte Gustav Mahler-Komponierhäuschen. Freier Eintritt!

„Dieses Jahr bringen wir beim Mahler Forum zur Sprache, was Lebewesen und Lebensräume sichtbar oder auch verborgen miteinander vernetzt“, gibt Initiatorin Felicitas Thun-Hohenstein einen Einblick in das abwechslungsreiche Programm, das 2024 von der jährlich fesselnden Uraufführung des Kompositionsauftrags – powered by KELAG – über künstlerische Interventionen durch Claudia Bosse sowie Michele Drascek, die Sound Labors Maiernigg mit Günther Auer, Impulsvorträge, Performances bis hin zu offenen Gesprächsrunden in inspirierenden Settings reicht.

Das Leben als Netzwerk

Die thematische Grundlage des vierten Mahler Forums bildet die Betrachtung von Verschränkungen und Verbindungen, die ihren Ursprung in quantenphysikalischen Phänomenen haben. Dies umfasst die Auffassung des Lebens als ein Netzwerk von Interaktionen, die sowohl zwischen natürlichen und kulturellen Kräften als auch zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren stattfinden. Diese vielfältigen Wechselwirkungen definieren den inhaltlichen Rahmen des Forums. „Das Leben ist wie ein Myzel, von dem wir lernen können. Unser Denken und Handeln ist verwoben, das bildet die Basis für demokratisches Potenzial“, so Julia Bildstein für das Kurator:innen-Kollektiv section.a.

Extraportion Feminismus

Protagonistinnen wie die Impulsvortragende und Quantenphysikerin Tanja Traxler und die Künstlerin sowie Leiterin des theatercombinat Claudia Bosse werden Fragen unserer Zeit aus der Perspektive von Wissenschaft und Kunst beleuchten. Im Zentrum der transdisziplinären Beiträge und Diskussionen beim Mahler Forum stehen die künstlerischen Praktiken und die generationenübergreifenden Verflechtungen innerhalb der Familie Mahler: Alma Mahler, die Frau von Gustav Mahler, in ihrer Rolle als Komponistin, seine Tochter Anna Mahler, die als Bildhauerin tätig war, und seine Enkelin Marina Mahler, die mit der Mahler Foundation weltweit ökologische Projekte und Aktionen initiiert und fördert. Roxana Constantinescu und Catalina Butcaru komplettieren mit ihren Gesangsdarbietungen der „vier Lieder“ von Alma Mahler gemeinsam mit Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm von Albrecht Joseph über Anna Mahler den Abend.

Zwischen Geistern und Klängen: Künstlerische Begegnungen im Komponierhäuschen

Eine kuratorische Intervention von Michele Drascek im Gustav Mahler-Komponierhäuschen Maiernigg lädt zu einer Begegnung mit Anna Mahler ein. Rund um das Komponierhäuschen erschafft Claudia Bosse mit ihrer künstlerischen Intervention „entanglement with a haunted forest“ eine Verbindung zwischen Gebautem und Gewachsenem, zwischen Gegenwärtigen und Gewesenem. Am 15. Juni gestaltet sie eine performative Prozession durch den Wald, zu der Günther Auer eine mehrkanalige Live-Intervention für ein im Wald verteiltes Lautsprecher-Ensemble entwickelt.

Familienbande über Generationen

Dreh- und Angelpunkt für „Voices of Entanglement“ sind die künstlerischen Praktiken und generationenübergreifenden Verwobenheiten von Gustav Mahlers weiblichem familiärem Umfeld. Neben den späten Kompositionen Alma Mahlers widmet sich das Mahler Forum Anna Mahlers bildhauerischem Werk. Die Initiatoren haben das heurige Mahler Forum bewusst auf den 120. Geburtstag von Anna Mahler gelegt. Sie wollen damit auf die erste Öffnung des Anna-Mahler-Archivs hinweisen. Auch das Komponierhäuschen in Maiernigg widmet sich der Jubilarin und macht es zum ersten Mal für ein anderes Mahler-Familienmitglied mit einer eigenen Ausstellung zugänglich.

Ersehnte Uraufführung powered by Kelag

Das musikalische Highlight bildet wieder der Kompositionsauftrag, der heuer von Miguel Segura Sogorb verfasst, erstmals powered by Kelag und unter der Leitung von Alja Klemenc vom Ensemble des Alma Mahler Musikvereins nach einem Gedicht von Marina Mahler uraufgeführt wird. 

Die Kelag legt als Kärntner Leitbetrieb in ihrer Sponsoring-Philosophie einen Schwerpunkt auf den Kulturbereich. Die Unterstützung der Kultur in allen ihren Facetten drückt unsere Verbundenheit mit den Menschen und der Region aus. „Die Unterstützung regionaler Projekte, die wertvolles Kulturgut und Wissen weitergeben, ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Diese nehmen wir als verlässlicher Partner der Kulturszene in Kärnten schon seit vielen Jahren wahr. Die diesjährige Kooperation mit dem Mahler Forum markiert in dieser Hinsicht einen weiteren Meilenstein in unserem Engagement, Kunst und Kultur zu fördern und einen Beitrag zur Kärntner Kulturlandschaft zu leisten. Wir freuen uns, dass dem Publikum beim 4. Mahler Forum für Musik und Gesellschaft ein kulturelles Event in besonderem Ambiente geboten wird. Eine besondere Ehre ist in diesem Jahr die Anwesenheit von Marina Mahler. Wir wünschen allen Besuchern und Mitwirkenden eine inspirierende Veranstaltung!“ so Kelag-Vorstandsmitglied Reinhard Draxler.

Bundesehrung in Kärnten

Höhepunkt des Abends stellt die feierliche Verleihung des Österreichischen Ehrenzeichens der Republik Österreich durch LH Peter Kaiser an Marina Mahler dar. Sie wird auch gemeinsam mit Paul Lester, dem Patenkind von Alma Mahler, einer Diskussionsrunde mit Morten Solvik angehören. Das Mahler Forum für Musik und Gesellschaft mit Felicitas Thun-Hohenstein und Morten Solvik sowie das Kurator:innen-Kollektiv section.a freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher: „Der Eintritt ist frei.“

Das detaillierte Programm finden Sie auf: www.mahler-forum.org

Abo

Mit dem MONAT-Abo (nur innerhalb Österreich) ein ganzes Jahr lang am Laufenden bleiben, was in der Kärntner Szene passiert!