Pia Hierzegger: „Ich will weniger planen“
Warum man das Campen nicht lieben muss, um Pia Hierzeggers „Altweibersommer“ zu genießen, und wie sie den 100 ersten Begegnungen mit 100 Männern bei den Wiener Festwochen entgegenblickt.
Warum man das Campen nicht lieben muss, um Pia Hierzeggers „Altweibersommer“ zu genießen, und wie sie den 100 ersten Begegnungen mit 100 Männern bei den Wiener Festwochen entgegenblickt.
Die Kabarettszene treibt bunte und neue Blüten – was den fruchtbaren Boden ausmacht und warum das Internet Humus und Pestizid gleichsam sein kann. Eine aufschlussreiche Bodenanalyse mit Malarina und Berni Wagner.
Beschimpfungen, Beleidigungen, Unwahrheiten und Co in öffentlichen Debatten – wie konnte es so weit kommen? Ingrid Brodnig entlarvt vergiftete Strategien und liefert Tipps für ein besseres Miteinander.
Seit Jahrzehnten gehen Frauen mit dem Slogan „My body, my choice“ auf die Straße, plötzlich grölt eine Männerbewegung „Your body, my choice“. Wir diskutieren, was das mit uns allen (!) zu tun hat, warum wir Widerstand leisten müssen und wie frei wir in unseren Entscheidungen tatsächlich sind.
Die telefonierende Mama in der Schlange, deren Kinder sich aufführen – wie denken wir über sie? Wir sollten nicht darauf, sondern aufeinander schauen, finden die Filmemacherin Ulrike Kofler und die Schauspielerinnen Gerti Drassl und Marie-Luise Stockinger.
Die Ehe ist ein Vertrag – und nicht dasselbe wie der Ehevertrag. Doch wer informiert sich vor dem Weg zum Standesamt, was er oder sie unterschreibt? Und wann kann eine Lebensgemeinschaft zum Eigentor werden? Expertinnen erarbeiten einen neuen Wegweiser.
Wie wäre die Welt, wenn Kinder ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Geschlechts ihre Träume verwirklichen könnten? Ruth Beckermann präsentiert mit „Favoriten“ einen Dokumentarfilm, der in seinen Farben und Aussagen so kraftvoll ist, wie sein Plakat.
Publikum und Kritiker:innen feiern sie als eine der besten Schauspieler:innen Europas. Wie es dazu kam, was diesen Sommer kommt, erzählt Sandra Hüller im Interview zum Kinostart von „Zwei zu eins“.
Gute Eltern zu sein, hat nichts mit dem Geschlecht zu tun. Wenn wir hier vorwiegend die Väter in den Fokus rücken, hat das dennoch gute Gründe.
Stutenbissigkeit, Queen-Bee-Effekt und Zickenkrieg – vom Missbrauch des Naturbegriffs und wie wir uns austricksen lassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen